eLi16

UNSER FAHRZEUG DER SAISON 2016

eLi16 hat in der Saison 15/16 an der EducEco Challenge in Colomiers, Frankreich, dem Shell Challenger Event in Le Mans, Frankreich und dem Shell Eco-marathon teilgenommen. Zudem stellte sich uns eine zusÀtzliche Herausforderung beim Shell Eco Marathon durch eine unerwartet stark ansteigende Strecke, hier bewies eLi16 erfolgreich ihre ZuverlÀssigkeit und Effizienz.

Aufgrund von Reglementunterschieden trat eLi16 dabei in zwei verschiedenen Variationen an. WĂ€hrend bei der EducEco Solarzellen aus Silizium verwendet wurden, kamen beim Shell Eco-marathon keine Solarzellen zum Einsatz.

Eine der Innovationen war ein Fahrautomat, der der Fahrerin die Geschwindigkeitsregelung abnahm.

eLi16

Die technischen Merkmale des Fahrzeugs

Eckdaten

Masse (fahrbereit) in kg
0
Auslegungsgeschwindigkeit in km/h
0

Monocoque in Kohlenstofffaserverbund-Bauweise

Antrieb durch Elektromotor

Energiegewinnung aus Akkus und Solarzellen 

 

Antrieb

Lithium-Polymer Akkus als Energiespeicher

Solarzellen zur UnterstĂŒtzung

Batteriemanagementsystem

Speziell angefertigter Elektromotor

KraftĂŒbertragung durch Kettenantrieb

Selbstentwickelter Motorregler

Steuerung per CAN-Bus 

Leistungsaufnahme wÀhrend konstanter Fahrt mit 30 km/h in der Ebene in W
0
Nennleistung in W
0

Chassis

CFK Tooling aller Bauteile mit VAP Prozess

Mit Prepregtechnologie gefertigte Chassis-Teile

Monocoque:

  • Integralbauweise zur erhöhten StabilitĂ€t
  • Gewicht ohne Anbauteile 5,1 kg
  • Neu simulierte und aerodynamisch optimierte Formgebung
  • 10mm Aluminiumwaben als Sandwichmaterial

Deckel-Monocoque: konischer Flansch (seitlich) zur Verbindung

Deckel: Gegenflansch an der Stirnseite zum Monocoque; Bett fĂŒr Solarzellen

QuertrĂ€ger: selbsttragendes, aerodynamisch neutrales FlĂŒgelprofil

Frontscheibe: 3D geformtes PMMA

Alle Anbauteile aus CFK 

Fahrwerk

Komplette Optimierung und Neukonstruktion aller Teile

3 RĂ€der zur Rollwiderstandsreduzierung

Einstellbarkeit der Achsen in allen Dimensionen

Platzsparende, prĂ€zise Vorderachslenkung auf Basis von BowdenzĂŒgen

Speziell ausgelegte Kinematik der Vorderachslenkung zur Rollwiderstandsminimierung und optimalem Fahrverhalten in Kurvenfahrten

Hydraulische ScheibenbremsenÂ